Wie kommt man eigentlich dazu, den berühmtesten Mönch Deutschlands zu porträtieren?
- Molino Redakteur
- 10. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Sept.

Sein Werdegang zum Biografen von Anselm Grün
Von Beatrice Schnelle, Haller Tagblatt, 09.Oktober 2024
Vor einem Jahr veröffentlichte Matthias Slunitschek die jüngste der zahlreichen Biografien des schrillen Modeschöpfers Harald Glööckler. Danach widmete sich der Haller Verleger einer ganz anderen Art von Medienstar: Im Auftrag des klostereigenen Vier-Türme-Verlags verfasste er die bislang einzige autorisierte Biografie von Anselm Grün.
Herr Slunitschek, wie kam es, dass Sie zum Biografen von Anselm Grün wurden?
Matthias Slunitschek: Mein Verlag hat sich auf die Biografien bekannter Persönlichkeiten spezialisiert. Außerdem habe ich auch einen katholischen Background. In diesem Zusammenhang wurde ich auf die geplante Biografie zum 80. Geburtstag von Anselm Grün angesprochen. Er und ich haben uns kennengelernt und geschaut, ob wir uns sympathisch sind. Die Aufgabe setzt ja viel gegenseitiges Vertrauen voraus. Ich habe ihn eine Woche im Kloster Münsterschwarzach begleitet, mit den Mönchen gelebt und auch einen seiner Kurse dort mitgemacht, um mich reinzuspüren. Und das hat sich alles sehr stimmig angefühlt.
Was war für Sie die größte Herausforderung beim Schreiben der Biografie?
Ich habe mich immer gefragt: Was ist, wenn er sich selbst anders sieht, als ich ihn sehe? Ist das, was ich für erzählenswert halte, auch das, was er von sich zeigen möchte? Es gibt da natürlich auch schmerzhafte Geschichten. Ich war sehr erleichtert, als klar wurde, er findet das Buch gut.
Er muss es wissen! Anselm Grün ist Bestsellerautor und hat Hunderte Bücher veröffentlicht. Wie viele sind es nochmal?
Über 300 lieferbare Titel, mehr als 400 Titel in der Deutschen Nationalbibliothek und 20 Millionen verkaufte Bücher in 34 Sprachen.
Hat er durch seine Erfolge eine Sonderstellung im Klosterleben?
Alle fünf Wochen ist er damit dran, die Toiletten im Gemeinschaftsflur zu putzen, und dann macht er das, mit seinen knapp 80 Jahren. Er lebt dort sehr bescheiden und bodenständig. Das Geld, das er verdient, gehört komplett der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Ich habe im Vorwort sinngemäß geschrieben, dass ich ihn zuerst als Lesender kennengelernt habe, dann als Gast im Kloster, dann erst als Schreibender. Meine Wertschätzung für ihn ist dabei exponentiell gestiegen.
Welchen Schwerpunkt haben Sie in der Biografie gesetzt?
Seine Wirkungsgeschichte. Er ist seit 40 Jahren Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebs mit hundert Mönchen und 300 Angestellten. Er ist auch Firmenboss, wenn Sie so wollen. Er hat das verantwortungsvolle Anlegen an der Börse, das ethische Trading, mitentwickelt. Was mich aber fasziniert hat, ist die Frage: Wie wird man eigentlich zu Anselm Grün?
Und wie wird man zu Anselm Grün?
Er stammt aus einer tief religiösen Familie. Sein Vater wollte Mönch werden, wurde aber Kaufmann. Der junge Willi Grün hat die Sehnsucht des Vaters gespürt und ist den Weg ins Kloster unmittelbar nach dem Abitur gegangen. Als er die Priesterweihe hatte, wurde im Kloster ein neuer Cellerar gebraucht und dann hieß es: Anselm, du studierst jetzt BWL. Er war schon Mönch und musste doch noch Kaufmann werden.
Was macht den Mann so erfolgreich und beliebt?
Ich glaube, er beeindruckt die Menschen mit seinen Büchern, weil da viel weltliche Erfahrung drin liegt. So eine Karriere, wie er sie hingelegt hat, die kann man ja nicht planen. Die ist so authentisch und natürlich. Der Weg nach innen hat ihn nach außen geführt. Er hat die Welt ins Kloster gebracht und das Kloster in die Welt getragen, das ist die große Leistung von ihm. Auf Instagram hat er mehr als 75.000 Follower. Mit seinen Predigten dort erreicht er im Schnitt 20.000 Menschen. Das müssen Sie erstmal mit einer Sonntagsmesse hinbekommen. Ich meine, er ist der wichtigste Influencer Jesu. Ihm wird ja auch vorgeworfen, seine Schriften seien eher trivial. Da tut man ihm oft Unrecht. Er hat so viele verschiedene Bücher geschrieben. Einfache, anspruchsvolle, theologische, psychologische Bücher. Das ist so vielschichtig, was er schreibt, dass man nicht sagen kann: Das ist ein Mönch, der in die Esoterik abgleitet. Er schafft es, in einer Zeit, in der sich immer weniger Leute für diese Themen interessieren, Religion und Christentum hochzuhalten.
Gab es einen Moment bei Ihren Gesprächen, der Sie besonders beeindruckt hat?
Ich habe ihn gefragt: Was ist der Sinn des Lebens? Und er hat geantwortet, ohne nachzudenken. Das muss man sich erstmal trauen. Er hat gesagt, er gibt zwei Antworten auf diese Frage, und diese Antworten habe ich als Abschluss ins Buch geschrieben.
Die autorisierte Biografie „Anselm Grün. Mensch und Mönch“ erscheint im Vier Türme Verlag und ist ab dem 28. Oktober 2024 erhältlich. Überall da, wo es Bücher gibt.


