top of page
Blog
Alle Beiträge


Unglaublich – ein Abend in Schwäbisch Hall mit Bestseller-Autor und Benediktinermönch Anselm Grün
Über 300 Gäste fanden sich in Schwäbisch Hall ein, um Anselm Grün, den bekannten Benediktinermönch und Bestseller-Autor, live zu erleben. Sie applaudierten ihm nicht nur für seine eindringlichen Worte, sondern auch für seine Fähigkeit, Themen anzusprechen, die direkt ins Herz treffen. Im Mittelpunkt stand die Frage nach dem Sinn des Lebens und die Möglichkeiten, diese Welt – unabhängig vom Alter – positiv zu verändern.
6. Dez. 20242 Min. Lesezeit


„Es geht um Politiker der zweiten und dritten Reihe, um das Armselige und Intrigenhafte daran“
Unsere Autorin Gabriele Renz war zu Gast in „Andruck“, dem Magazin für politische Literatur im Deutschlandfunk. Mit Moderatorin Katharina Thoms besprach sie die Motivation hinter ihrem vermeintlichen Schlüsselroman „Der Beamte Wieler“ und die Parallelen zum Landtag in Baden-Württemberg.
26. Nov. 20241 Min. Lesezeit


Unser Autor beim ESC!?
Wir begleiten unseren Autoren Takeo Ischi bei seiner Bewerbung für den Vorentscheid des ESC. Hunderttausende von jungen Fans wollen ihn im nächsten Jahr in der Schweiz jodeln hören, und zwar als Beitrag für Deutschland.
25. Nov. 20241 Min. Lesezeit


Unsere Krimiautorin Mareike Fröhlich im Stadtgespräch
Die „Metzger, Mett & Mord“-Herausgeberin Mareike Fröhlich war zu Gast im Böblinger Stadtgespräch. Mit Hans-Jörg Zürn spricht sie über darüber, wie das Projekt in Kooperation mit dem Deutschen Fleischermuseum entstanden ist und wieso die Mörderischen Schwestern beim Wort Metzger nicht direkt an Leckereien denken.
13. Nov. 20241 Min. Lesezeit


2025: Mörike in Farbe
Nächstes Jahr gedenken wir an den 150. Todestag von Eduard Mörike – ein Anlass, der besonders für Schwaben eine bedeutende Rolle spielt, besser gesagt: spielen sollte. Das Jubiläum bringt nicht nur die Gelegenheit, den großen Dichter des 19. Jahrhunderts neu zu entdecken, sondern lädt auch dazu ein, in seine Welt und sein Leben einzutauchen.
5. Nov. 20242 Min. Lesezeit


Herder Korrespondenz über das Friedensprojekt "Ikonen auf Munitionskisten"
In der neuen Herder Korrespondenz stellt Hilde Naurath die Werke von Oleksandr Klymenko und Sonia Atlantova vor. Eine Lese-Empfehlung für alle, die noch tiefer in das Projekt „Ikonen auf Munitionskisten“ einsteigen möchten.
23. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Der jodelnde Japaner auf SAT.1
Unser Autor Takeo Ischi begeistert nicht nur eingesessene Volksmusik-Ultras, der jodelende Japaner gewinnt auch immer wieder neue Fans für sich. Besonders seine Präsenz auf Social Media gewinnt die Jodel-Herzen der TikTok-Generation. Zuletzt war das Team von SAT.1 zu Gast bei Takeo Ischi und einen Blick in sein Leben werfen dürfen. Im Gespräch war dabei auch seine Biografie, erschienen in unserem Molino Verlag!
21. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Wie kommt man eigentlich dazu, den berühmtesten Mönch Deutschlands zu porträtieren?
Von Harald Glööckler zu Anselm Grün: Unser Molino-Lieblingsverleger Matthias Slunitschek widmete sich im letzten Jahr der Biografie des christlichen Medienstars. Im Haller Tagblatt erzählt er über seine Begegnungen mit Pater Anselm, das Schreiben und wieso genau er der richtige für dieses Projekt war.
10. Okt. 20243 Min. Lesezeit


Die schönste Realsatire im Herbst, jedenfalls aus Schwaben
Die langjährige Journalistin Gabriele Renz hat ein Buch über grün gefärbten Karrierismus geschrieben. Das Bühnenbild, das recht unverstellt den Landtag zeigt, ist weniger opulent ausgemalt, dafür werden die Darsteller kontrastreich in Szene gesetzt: die einen mit giftiger Tinte, andere mit Empathie. Zwischen den Zeilen schimmert selbst Erfahrenes, vielleicht auch selbst Erlittenes durch
9. Okt. 20243 Min. Lesezeit


Schlagerstar offenbart harten Kampf gegen Essstörung – Anita Hofmann in der Frankfurter Rundschau
In ihrem Buch "Sei einfach nur schön" erzählt die Schlagersängerin nicht nur von den Höhen ihrer Karriere, sie lässt uns auch in die bisher verschlossenen Tiefen ihres Lebens fühlen. In der Frankfurter Rundschau hat unsere Autorin Anita Hofmann einen ehrlichen Einblick in ihren langwierigen Kampf gegen die Magersucht gegeben.
2. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Takeo Ischi im Festzeltfieber
Unser Autor Takeo Ischi eröffnet die Festzeltzeit in Schwaben. Ein exklusiver Tag mit Talk und Jodeln. Die Pforzheimer Zeitung verlost dazu einen Jodel-Workshop.
23. Sept. 20243 Min. Lesezeit


Ikonen auf Munitionskisten: Bucherscheinung und Ausstellungseröffnung
Das ukrainische Künstlerpaar eröffnet ihre Ausstellung in Freising. Mit dabei ist ihr brandneuer Molino-Bildband „Ikonen auf Munitionskisten“. Die Süddeutsche Zeitung berichtet.
16. Sept. 20242 Min. Lesezeit


Werner Mang zum 75. Wir feiern den Titanen der Plastischen und Ästhetischen Medizin
Kein anderer deutscher Chirurg ist bekannter, kein anderer macht so stark auf medizinisch-ästhetische Themen und Diskussionen aufmerksam wie er: Werner Mang, der Wolfgang Joop der Schönheitschirurgie. Als wir vor wenigen Jahren das erste Buch mit ihm entwickelt haben, war uns schnell klar: Ihn zeichnet sein Gespür für große und emotionale Storys aus.
3. Sept. 20241 Min. Lesezeit


„Wer jedem gefällt, kommt schnell aus der Mode“ Harald Glööckler in Düsseldorf
Harald Glööckler eröffnete mit seinem Molino-Buch den Social Media Cube über den Dächern von Düsseldorf. Es war für uns eine grandiose Veranstaltung. Die Rheinische Post hat die begleitet.
30. Aug. 20242 Min. Lesezeit


Aufgeschreckt – was Literatur bewegt!
Auf der Titelseite der Stuttgarter Zeitung spekuliert der Journalist Andreas Müller, ob in unserem Molino Verlag ein zweiter Manfred Zach erscheinen würde: Das Buch „Der Beamte Wieler“. Unsere Autorin klärt auf.
20. Aug. 20243 Min. Lesezeit


Was ist euer Lieblingsort in Schwäbisch Hall?
Wir freuen uns: ein neuer Bildband über Schwäbisch Hall ist fast fertig. Doch eine Doppelseite ist noch frei ...
19. Aug. 20241 Min. Lesezeit


Harald Glööckler auf Schloss Solitude
Aufs Volksfest geht Harald Glööckler so schnell nicht mehr – dass ihn OB Frank Nopper vor einem Jahr bei der Begrüßung überging, wirkt nach. Der „Prinzessinnenmacher“ trifft sich lieber mit 95 Stuttgarter Ladys. Ihnen sagt er, wie Träume wahr werden können.
5. Aug. 20241 Min. Lesezeit


„Ja, ich bin ihnen allen persönlich begegnet“ Eine Diskussion über 70 Jahre deutsche Zuwanderergeschichte
In Frankfurt-Liederbach diskutierte Autorin Christa Hagmeyer mit Schülern und Schülerinnen über die Frage, was fremde Heimat für sie bedeutet: Neuanfang und Unbekanntes oder Geborgenheit?
26. Juli 20243 Min. Lesezeit


Kunst gegen Krieg: Warum das Buch „Ikonen auf Munitionskisten“ mehr ist als ein Bildband
Im Herbst veröffentlichen Oleksandr Klymenko und Sonia Atlantova ihr bemerkenswertes Buch „Ikonen auf Munitionskisten“. Seit einem Jahrzehnt verwandeln die Künstler Munitionskisten von der Ostfront des Ukrainekriegs in ausdrucksstarke Kunstwerke und spenden die Erlöse ihrer Arbeit an zivile Hilfsprojekte. Agnes Slunitschek, Mitinitiatorin der deutschen Publikation und Dozentin an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg, teilt ihre Erfahrungen und Einbli
19. Juli 20245 Min. Lesezeit


Wie viel ist übrig vom alten Persien?
Gisela Khodamoradi-Röhm schenkt uns in ihrem Buch einen detaillierten Einblick in ihr aufregendes Auswandererleben. In den Sechzigerjahren beschließt sie, ihr Leben in Deutschland hinter sich zu lassen und nach Teheran zu gehen.
15. Juli 20241 Min. Lesezeit
bottom of page